Vaatwasser reinigen stap voor stap: 10 duurzame tips voor een frisse vaatwasser

Geschirrspüler reinigen Schritt für Schritt: 10 nachhaltige Tipps für einen frischen Geschirrspüler

Der Geschirrspüler – unser treuer Küchenhelfer, der jeden Tag Berge schmutzigen Geschirrs und Bechern für uns reinigt. Aber wer reinigt den Reiniger? 😉 Mit der Zeit braucht auch dein Geschirrspüler selbst eine Reinigung. Ich bemerkte es zum ersten Mal, als ein muffiger Geruch aus meiner Maschine kam, eine Art nasser Hundegeruch gemischt mit alten Essensresten (igitt!). Das war das Zeichen: Zeit, den Geschirrspüler gründlich zu reinigen. Keine Sorge, mit meinem Schritt-für-Schritt-Plan und ein paar nachhaltigen Tricks ist diese Aufgabe schnell erledigt – und dein Geschirrspüler wird dir mit sauberem, frischem Geschirr danken!

Also krempel die Ärmel hoch (oder auf Deutsch: Ärmel hochkrempeln) und legen wir los. Hier kommen 10 Schritte, um deinem Geschirrspüler eine ordentliche Auffrischung zu geben, ohne gleich zu Chlor oder anderen aggressiven Mitteln zu greifen. Dein Küchengerät kann nämlich prima sauber werden, ganz ohne chemisches Spektakel. Los geht’s!

Schritt 1: Leere den Geschirrspüler vollständig

Fang ganz vorne an: Sorge dafür, dass der Geschirrspüler leer ist. Nimm ALLES heraus, auch den einen verlorenen Löffel, der vielleicht unten liegt. Das klingt selbstverständlich, aber ich erwähne es trotzdem. 😉 Entferne anschließend die losen Teile, die herausgenommen werden können, wie das Besteckfach und eventuell Körbe oder Halterungen. Diese losen Teile legst du am besten sofort in ein warmes Seifenwasser mit einem Schuss mildem Spülmittel (zum Beispiel im Spülbecken oder einer Schüssel). Lass sie dort einweichen, während du den Rest der Maschine angehst. Ein leerer Geschirrspüler gibt dir den Platz, überall gut dran zu kommen – und verhindert, dass irgendwo noch eine Kaffeetasse herumliegt, die eine Essigdusche bekommt.

Schritt 2: Nimm den Filter heraus

Dann ein sehr wichtiger Schritt, der oft übersehen wird: den Filter reinigen. Unten im Geschirrspüler befindet sich ein Filter (meist ein rundes Sieb), der Essensreste auffängt, damit sie nicht in die Pumpe gelangen. Dreh oder klicke diesen Filter heraus (schau in deine Bedienungsanleitung, wenn du ihn nicht sofort findest). Warnung: Das kann etwas eklig sein 🤢, denn hier sammelt sich allerlei Essensreste an. Ich habe schon mal ein Stück verlorene Makkaroni und Zitronenschalen aus unserem Filter gefischt… Mach dich bereit und entferne den Schmutz. Spüle den Filter anschließend unter heißem Wasser ab. Verwende eine Spülbürste oder eine alte Zahnbürste, um Fett und Ablagerungen abzuschrubben. Ein Tropfen Spülmittel schadet dabei nicht. Tipp: Trage Küchenhandschuhe, wenn du die Aufgabe unangenehm findest. Aber glaub mir, ein sauberer Filter ist die halbe Miete für einen frischen Geschirrspüler!

Schritt 3: Reinige die Sprüharme

Die drehenden Sprüharme oben und unten im Geschirrspüler sorgen für die Wasserstrahlen, die dein Geschirr sauber spülen. Wenn die Löcher mit Kalk oder Essensresten verstopft sind, wird nichts mehr richtig sauber. Oft kannst du die Sprüharme einfach abklicken oder abschrauben. Nimm sie heraus und schau dir die Löcher an. Siehst du Verstopfungen? Steche sie mit einem Zahnstocher oder Cocktailstäbchen durch. Halte den Arm unter den Wasserhahn und spüle beim Drehen eventuelle Reste heraus. Du kannst den Sprüharm auch in einem Bad mit warmem Wasser und Essig einweichen, wenn viel Kalk drin ist. Kalk löst sich so auf, ohne zu schrubben. Danach gut nachspülen. Vergiss nicht, sowohl den oberen Sprüharm (unter dem oberen Korb) als auch den unteren zu reinigen. Wenn sie wieder ganz sauber sind, klickst du sie zurück an ihren Platz. Jetzt kann das Wasser wieder wie ein Regenschauer durch deine Maschine spritzen – tschüss Schmutz!

Schritt 4: Reinige die Türdichtungen und Ecken

Der Türrahmen und die Gummidichtungen sind berüchtigte Sammelstellen für Schmutz. Öffne die Tür ganz und schau an den Rändern: Oft siehst du dort einen Rand von Ablagerungen oder sogar Schimmel. Igitt! Nimm ein feuchtes Tuch (getränkt in warmem Wasser mit etwas Essig oder mildem Reinigungsmittel) und wische die Gummis gründlich sauber. Hebe mit den Fingern die Gummilippen etwas an, damit du darunter putzen kannst. Du kannst dafür auch ein biologisch abbaubares Reinigungstuch verwenden – das bekämpft sofort Bakterien und kann danach weggeworfen werden. Vergiss nicht die Unterseite der Tür: Dort bleibt oft auch Schmutz und Fett, knapp außerhalb des Blickfelds. Nimm gleich die Ränder der Maschine mit, die Scharniere und die Front. Alles, was du an Schmutz von den Dichtungen entfernst, verhindert unangenehme Gerüche und Schimmelbildung. Außerdem hält eine saubere Gummidichtung länger (bleibt flexibel und wasserdicht). Weiter zu Schritt 5, du bist schon gut dabei!

Schritt 5: Verwende ein umweltfreundliches Reinigungsmittel für das Innere

Jetzt kommt einer meiner liebsten nachhaltigen Reinigungstricks für den Geschirrspüler: Essig und Backpulver (Natron). Hast du Kalkablagerungen oder einen Geruch? Stelle eine hitzebeständige Schale oder Tasse mit normalem Reinigungsessig auf das oberste Fach deines leeren Geschirrspülers. Streue dann eine Handvoll Backpulver auf den Boden der Maschine. Schließe den Geschirrspüler. Wähle nun ein heißes Programm (vorzugsweise 60°C oder höher) und lasse die Maschine laufen (ohne Geschirr!). Was passiert hier: Essig und Backpulver arbeiten zusammen. Essig entkalkt und entfettet, Backpulver neutralisiert Gerüche und hilft, Anbackungen zu lösen. Während des Spülvorgangs verteilt sich der Essig in der Maschine und reinigt alle Ecken und Löcher. Ergebnis: ein sauberer und geruchloser Geschirrspüler auf völlig natürliche Weise. Und nein, deine Küche riecht nicht ewig nach Essig – der Geruch verschwindet schnell und nimmt die schlechten Gerüche mit. Dieser Trick ist günstig, effektiv und schont die Umwelt.

Schritt 6: Probiere ein spezielles Reinigungsmittel für den Extra-Kick

Wenn du das Gefühl hast, dein Geschirrspüler könnte noch einen Extra-Frischekick gebrauchen (oder wenn du den Essig-Trick nicht magst), kannst du natürlich auch einen speziellen Geschirrspülreiniger verwenden. Versuche, eine umweltfreundliche Variante zu wählen. Es gibt zum Beispiel Reinigungstabletten ohne Chlor. Hast du die nicht zu Hause? Du kannst auch kreativ sein: Manche Leute geben ein paar Tropfen konzentrierten Allzweckreiniger in den Geschirrspüler für einen angenehmen Duft. Ich habe schon mal einen Deckel Fabulosa konzentrierten Desinfektionsmittel (in einem schönen Duft) unten in die leere Maschine gegeben und dann ein kurzes, heißes Programm gestartet. Das Ergebnis war ein frischer Duft und ein sauberer Geschirrspüler. **Achtung:** Verwende wirklich nur einen kleinen Schuss, wenn du das machst, und überspringe das Vorspülprogramm, sonst wird das Mittel sofort weggespült. Noch besser ist es, ein Produkt zu wählen, das speziell für den Geschirrspüler gedacht und biologisch abbaubar ist. Es geht darum, dass deine Maschine innen wieder glänzt und frisch riecht, ohne einen chemischen Schleier zu hinterlassen.

Schritt 7: Nimm die Außenseite mit

Während du dabei bist, verdient auch die Außenseite des Geschirrspülers etwas Liebe. Die Tür kann fettige Finger und Flecken haben, besonders wenn du eine Edelstahlfront hast. Nimm ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel (ein Tropfen Spülmittel in warmem Wasser reicht oft) und reinige die Front. Für Edelstahl kannst du auch einen speziellen Edelstahlreiniger verwenden, aber ein bisschen Essig auf einem Tuch funktioniert genauso gut, um Streifen wegzuwischen. Verwende kreisende Bewegungen und nicht zu viel Feuchtigkeit (du willst nicht, dass Wasser ins Bedienfeld läuft). Trockne danach mit einem trockenen Mikrofaser-Tuch, um Streifen zu vermeiden. Jetzt glänzt nicht nur das Innere, sondern die Außenseite sieht auch wieder aus wie neu. Kleine Mühe, große Wirkung – die Küche wirkt sofort frischer.

Schritt 8: Setze alles zurück und mache einen Probelauf

Du hast jetzt das Innere gereinigt (Filter sauber, Sprüharme sauber, Innenraum mit Essig/Soda oder Reiniger gespült) und die Dichtungen und Außenseite gemacht. Zeit, alles wieder zusammenzusetzen. Setze den sauberen Filter wieder an seinen Platz (nicht vergessen, sonst verteilen sich die Essensreste wieder!), klicke die Sprüharme wieder fest und schiebe die Körbe und das Besteckfach zurück in die Maschine. Mach eine schnelle Kontrolle, ob du nichts in der Maschine vergessen hast (ich spreche aus Erfahrung: Einmal ließ ich versehentlich den Reinigungsschwamm im Besteckfach liegen 😅). Jetzt kannst du als finalen Test den Geschirrspüler noch einmal leer durchlaufen lassen oder einfach mit deiner nächsten Ladung schmutzigen Geschirrs weitermachen. Ich mache oft gleich eine Ladung mit ein paar Bechern oder Küchenutensilien, damit die letzten Reste von Essig oder Soda auch verschwinden. Wetten, dass du sofort merkst, dass deine Maschine geschmeidiger läuft und frischer riecht?

Schritt 9: Halte den frischen Geschirrspüler fest

Herzlichen Glückwunsch, dein Geschirrspüler ist jetzt sauber! Aber wie sorgen wir dafür, dass er so bleibt? Hier ein paar nachhaltige Gewohnheiten, um zu verhindern, dass es schnell wieder schmutzig wird:

  • Essensreste abkratzen: Spüle Teller kurz ab oder kratz Essensreste gut in den Müll, bevor du sie in den Geschirrspüler stellst. Je weniger herumfliegt, desto weniger verstopft der Filter.
  • Verwende Regeneriersalz und Klarspüler: Sorge dafür, dass dein Geschirrspüler immer genug Salz und Klarspüler hat (wenn dein Modell das benötigt). Das verhindert Kalkablagerungen im Inneren der Maschine und auf deinem Geschirr.
  • Lass die Tür nach dem Spülgang einen Spalt offen: Nach dem Spülgang: Maschine aus, und dann die Tür nicht ganz schließen, sondern einen Spalt offen lassen. So kann der Dampf entweichen und das Innere gut trocknen. Das verhindert muffige Gerüche und Schimmelbildung.
  • Monatliche Mini-Wartung: Plane einmal im Monat eine Mini-Reinigung. Filter herausnehmen und abspülen (dauert 2 Minuten), ein schnelles Tuch über die Dichtungen, und eventuell einen leeren heißen Spülgang mit Essig als Auffrischer. So bleibt dein Geschirrspüler dauerhaft in Top-Zustand.
  • Dosierung des Spülmittels: Verwende nicht zu viele Spülmaschinentabs oder Pulver. Eine Überdosis kann sich in der Maschine ablagern. Halte dich an die empfohlene Menge – dein Geschirr wird nicht sauberer von mehr Seife, es hinterlässt nur einen Film.

Mit diesen Gewohnheiten verhinderst du, dass dein Geschirrspüler wieder ein Brutplatz für Fett und Kalk wird. Und: Ein gut gepflegter Geschirrspüler hält länger und arbeitet effizienter, was wiederum Energie spart. Das ist auch nachhaltig!

Schritt 10: Genieße dein sauberes, frisches Geschirr!

Ja, wir sind beim letzten Schritt: genießen. 😄 Klingt komisch bei einer Reinigungsaufgabe, aber glaub mir, das nächste Mal, wenn du den Geschirrspüler öffnest und kein komischer Geruch herauskommt, sondern einfach ein neutraler (oder sogar frischer) Duft, bist du froh, dass du ihn gereinigt hast. Außerdem merkst du bestimmt, dass dein Geschirr jetzt auch sauberer aus der Wäsche kommt, weil die Maschine selbst sauber ist. Vielleicht hast du dich sogar gewundert, wie einfach und günstig das mit Hausmitteln und ein paar gezielten Reinigungshilfen war. Gönn dir also einen Schulterklopfer: Gut gemacht! Gönn dir eine Tasse Kaffee oder Tee – und oh, schau, deine Lieblingstasse kommt gerade strahlend sauber aus dem frisch geputzten Geschirrspüler. Perfektes Timing, oder?

Ein Geschirrspüler reinigen ist wirklich schnell erledigt, wenn du es Schritt für Schritt angehst. Filter sauber machen, Sprüharme checken, umweltfreundliche Mittel wie Essig und Backpulver ihre Arbeit machen lassen und fertig ist Kees. Du brauchst keine ätzenden Chemikalien, um eine frische Maschine zu bekommen – im Gegenteil, mit natürlichen und nachfüllbaren Lösungen wie The Pink Stuff Power Drops und einem Schuss Essig kommst du sehr weit. Und dein Geschirrspüler wird dir dankbar sein: sauberes Geschirr, keine schlechten Gerüche und eine längere Lebensdauer. Also, wenn du das nächste Mal einen muffigen Geruch wahrnimmst oder merkst, dass die Gläser nicht mehr so glänzen, weißt du, was zu tun ist. Mach deine Lieblingsmusik an, folge diesen 10 Tipps, und bevor du dich versiehst, ist dein Küchenhelfer wieder wie neu! Happy dishwashing! 🍽✨

Zurück zum Blog