Blinkende keuken: RVS keukenkastjes en kraan vlekvrij maken

Blinkende Küche: Edelstahl-Küchenschränke und Wasserhahn fleckenfrei machen

Ai, Edelstahl. Immer mehr Küchen haben diese schicken Edelstahl-Küchenschranktüren und Geräte – wunderschön elegant, aber leider sieht man alles darauf: jeden Fingerabdruck, jeden Fettspritzer und jeden Wassertropfen hinterlassen Spuren auf diesen glänzenden Oberflächen. Ich kenne das nur zu gut – gerade die Küchenschränke sauber gemacht, kommt mein Sohn mit Schokocreme-Händen herein und greift die RVS Kühlschranktür... hallo fettige Finger! Und der Wasserhahn? Nach jedem Abwasch ist er wieder voller weißer Trockenflecken vom Wasser. Zum Glück kann man mit ein paar cleveren Tricks seine RVS (Edelstahl-) Küchenschranktüren, Geräte und Wasserhähne schnell wieder zum Glänzen bringen, ohne Streifen. Hier mein Putzplan von A bis Z für eine strahlende, fleckenfreie Küche.

Schritt 1: Entfetten und Reinigen

Zuerst müssen alle Fettflecken, staubige Schichten und eventuelle Essensreste entfernt werden. RVS hält schon einiges aus, aber Kratzer möchte man vermeiden. Also:

  • Verwende eine milde Seifenlauge oder Reiniger: Oft reicht warmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel schon aus, um Fett zu bekämpfen. Hast du einen guten Allzweckreiniger zur Hand, wie einen Fabulosa Multi-Surface Cleaner oder sogar verdünnten Reinigungsessig, kannst du diesen auch verwenden. Sprühe oder reibe den Reiniger auf die Oberfläche. Lass ihn eine Minute auf angebackenen Stellen einwirken (nicht alles auf einmal klatschnass machen; arbeite am besten in Abschnitten, damit nichts antrocknet).
  • Nimm einen nicht-kratzenden Schwamm oder Tuch: Mein goldenes Duo ist – du ahnst es – warme Seifenlauge + der Scrub Daddy Schwamm. Dieser Schwamm ist weich in warmem Wasser und löst Fett und Schmutz ohne Kratzer auf dem Stahl. Hast du keinen Scrub Daddy, benutze ein Mikrofasertuch oder eine weiche Seite eines Schwamms. Gehe mit leichtem Druck über die RVS Türen und den Wasserhahn. Vergiss Ecken, Griffe und die Unterkante der Schranktüren nicht (dort sammelt sich heimlich viel Schmutz!).
  • Starke Verschmutzungen angehen: Siehst du noch hartnäckige Flecken, wie angebackenes Fett rund um den Herd oder leichte Kalkablagerungen an der Wasserhahnbasis? Hier kommen unsere Geheimwaffen zum Einsatz. Für Fett oder Ablagerungen auf RVS-Oberflächen: ein bisschen The Pink Stuff Reinigungspaste auf einem feuchten Tuch kann Wunder wirken (sie ist sanft scheuernd, entfernt also angebackene Verschmutzungen – sie entfernt sogar beginnende Rostflecken, falls du welche siehst). Reibe sanft auf den Fleck und spüle danach gut ab. Für diejenigen, die lieber eine flüssige Variante haben: ein Fabulosa Cream Cleaner ist auch top; der riecht nach Zitrone und entfernt Schmutz ohne Kratzer. Achtung: Verwende keine Stahlwolle oder aggressive Scheuermittel auf RVS (Kratzeralarm!) und auch kein Chlor/Bleichmittel: diese können das Metall angreifen und Flecken verursachen.

Wenn sich alles sauber anfühlt und die Flecken weg sind, spüle noch einmal nach: gehe mit einem sauberen, feuchten Tuch über die RVS-Oberflächen, um alle Seifen- und Reinigerreste zu entfernen. Das verhindert später Streifen. (Seifenreste, die zurückbleiben, können nämlich selbst Streifen oder matte Stellen verursachen, also weg damit!)

Schritt 2: Edelstahl reinigen ohne Streifen

Jetzt kommt der Trick, um den Stahl wirklich glänzen zu lassen, als wäre er neu, ohne matte Schlieren. Das Geheimnis liegt im Trocknen und Polieren:

  • Direkt danach trocknen: Nimm ein trockenes, fusselfreies Tuch (Mikrofaser funktioniert ideal) und reibe die RVS-Oberfläche trocken. Mach das in eine Richtung, am besten mit der „Faser“ (die meisten RVS-Oberflächen haben eine Richtung in der Bürstenstruktur). Durch direktes Trocknen verhinderst du, dass Tropfen antrocknen und Ringe hinterlassen. Du wirst sehen: viele Streifen verschwinden so wie Schnee in der Sonne.
  • Mit etwas Öl polieren: Das ist ein goldener Oma-Tipp: ein paar Tropfen Öl auf ein Tuch geben RVS einen wunderschönen Glanz und entfernen Streifen. Du kannst spezielles RVS-Öl verwenden, aber ein Tropfen normales Babyöl oder Olivenöl tut es auch. Ich gebe etwas auf ein weiches Tuch und reibe damit die Kühlschranktür und den Wasserhahn nach. Nicht zu viel, nur ein paar Tropfen! Du polierst quasi eine ganz dünne Schicht über den Stahl, wodurch er wieder glänzt und neue Fingerabdrücke weniger schnell sichtbar sind. Bonus: Deine Küche riecht dezent frisch (besonders wenn du Babyöl mit Duft benutzt) und dein RVS fühlt sich weniger rau an. (Neulich ertappte ich meine Tochter dabei, wie sie Grimassen in der Spiegelung unseres Ofens zog – so glänzend war er!)
  • Glasreiniger für den letzten Schliff: Merkst du doch noch einen leichten Schleier? Eine hauchdünne Fettschicht kann manchmal Streifen verursachen. Ein Sprühstoß Glasreiniger auf ein Küchenpapier kann als Finishing Touch helfen: kurz nachwischen und der letzte Schleier ist weg. Übertreib es nicht – meistens reicht das Ölpolieren. Aber für die echten Perfektionisten unter uns ist Glassex auf RVS der geheime Trumpf für streifenlosen Glanz.

Achtung: Hast du Metallschränke, die lackiert oder farbig gespritzt sind (statt RVS)? Dann sei vorsichtig mit Öl: das kann einen fettigen Film auf dem Lack hinterlassen. In so einem Fall reicht trockenreiben für Glanz, eventuell gefolgt von einem Wisch mit einem leicht feuchten Tuch mit Allzweckreiniger, um Fingerabdrücke wegzupolieren.

Dieses ganze Trocken-und-Polier-Ritual klingt vielleicht aufwendig, aber es kostet höchstens ein paar Minuten extra. Und glaub mir, das Ergebnis kann sich sehen lassen: dein RVS sieht aus, als käme es direkt aus dem Showroom!

Schritt 3: Wasserhahn entkalken und zum Glänzen bringen

Der Küchenwasserhahn bekommt viel ab: Kalk aus dem Wasser, Seifenreste, fettige Finger vom Kochen... Ergebnis: ein matter Hahn mit weißen Flecken. Zeit für eine Mini-Spa-Behandlung für deinen Wasserhahn:

  • Essig gegen Kalk: Nichts wirkt so gut gegen Kalkablagerungen wie einfacher Essig. Weiche ein Tuch in warmen Reinigungsessig ein und wickle es um den Wasserhahn (vor allem rund um den Auslauf und die Stellen, wo du Kalk siehst). Lass das 30 Minuten einwirken. Der Essig löst den Kalk. Entferne das Tuch und putze mit deinem Scrub Daddy oder einer weichen Bürste den zurückgebliebenen Kalk weg. Spüle mit Wasser nach.
  • Verwende einen geeigneten Reiniger: Findest du den Essiggeruch unangenehm oder hast du sehr viel Kalk? Dann benutze einen speziellen Bad- oder Entkalkerspray. Zum Beispiel den Fabulosa Badspray (der herrlich duftet) oder einen anderen Entkalker, der sicher für Chrom/RVS ist. Sprühe auf den Wasserhahn, lass ihn gemäß Anleitung einwirken und spüle gut ab. Du wirst sehen, der Hahn glänzt wieder.
  • Nachtrocknen und polieren: Wie bei den Schränken gilt: Trockne den Wasserhahn direkt nach dem Reinigen mit einem weichen Tuch. Danach kannst du ihn noch mit einem Tropfen Öl auf einem Tuch nachreiben für extra Glanz und um eine wasserabweisende Schicht zu erzeugen. Mein Wasserhahn glänzt dann so, dass ich fast mein Spiegelbild darin sehen kann – und er bleibt länger frei von Wasserflecken!

Bonus-Tipp: Vergiss nicht, auch dein Edelstahl-Spülbecken mitzunehmen. Dieselbe Vorgehensweise funktioniert dort auch: gut entfetten, Kalk mit Essig entfernen, abspülen und trockenreiben. Deine Spüle wird glänzen, als wäre sie neu!

Kleine Anekdote: Eine Freundin von mir wollte ihren matten, verkalkten Küchenwasserhahn schon austauschen – so hoffnungslos sah er aus. Ich habe dann heimlich meinen Essig-Tuch-Trick angewandt und du ahnst es: ihr „alter“ Hahn glänzte wieder wie ein Spiegel. Sie war baff und glücklich (ein neuer Hahn war gar nicht nötig!).

Noch ein letzter Check: Schau aus verschiedenen Winkeln auf deine RVS-Oberflächen. Keine Streifen? Keine Finger? Top, Mission erfüllt! Wo ich früher fast Angst hatte, diesen teuren RVS-Kühlschrank nach dem Putzen anzufassen, bin ich jetzt einfach stolz, wenn er glänzt. Und ja, mein Kleinkind wird sicher wieder Fingerabdrücke darauf hinterlassen, aber ach – dank dieser Tipps habe ich sie im Nu wieder weg.

Fazit: Eine Küche voller Edelstahl muss kein Fluch sein. Mit der richtigen Vorgehensweise – erst entfetten, dann streifenfrei trocknen und ölen, plus ab und zu entkalken – hältst du RVS Küchenschränke, Geräte und Wasserhähne strahlend sauber. Es kostet nur ein paar Minuten extra Arbeit, und das Ergebnis kann sich sehen lassen: eine Küche, die glänzt, als wäre sie brandneu. (Meine sonst so kritische Schwiegermutter fragte neulich sogar, ob unsere RVS-Dunstabzugshaube neu sei – so sehr glänzte sie!) So macht Putzen doch ein bisschen Spaß, oder? Und wenn du diese Reinigungsroutine ein bisschen beibehältst – zum Beispiel wöchentlich die schlimmsten Fingerabdrücke wegwischen – bleibt deine Küche die ganze Zeit showroom-frisch ohne großen Aufwand. Viel Putzspaß und genieße deine glänzende Küche!

Zurück zum Blog